pampsen

pampsen
pampig:
Der seit der 1. Hälfte des 20. Jh.s gebräuchliche ugs. Ausdruck für »frech, unverschämt« geht zurück auf niederd. pampig »breiig, klebrig, moddrig«, das zu nordd. Pampe, niederd. pamp‹e› »Brei, Modder« gehört (beachte dazu nordd., ostd. Pamps, südd. Pampf »dicker Brei« und nordd., ostd. pamp‹s›en, südd. pampfen »sich vollstopfen, viel essen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pampsen — pampsenintr mitvollenBackenessen.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Magen — Magenm 1.eisernerMagen=Magen,derallesverdauenkann.Eisern=widerstandsfähig,ausdauernd.Seitdem19.Jh. 2.sichdenMagenabsaufen=mehrtrinkenalsessen.1920ff. 3.eshebteinemdenMagenaus=esekelteinenan.AnspielungaufBrechreiz.1920ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Pampe — Sf (auch Pamps m.; Pappe; Pampf oobd. m. Brei ) std. vulg. ndd. (16. Jh.) Stammwort. Mit der Ableitung pampen, pampfen, pampsen den Mund vollstopfen bezeugt seit dem 16. Jh. Wie entsprechendes mampfen lautmalend für das Essen (und Sprechen) mit… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”